Ich plane meine Songs und Bücher in Zukunft selbst online verlegen zu lassen.
Es werden Links zu Downloadplattformen folgen

Hurra . Mein erstes Buch ist fertig zum Druck. Und nun habe ich es auch gedruckt:



Nach 25 Vorbestellungen können die Bestellungen ausgeliefert werden.
Die Bestellungen werden mit einer CD, die Skripten, Powerpointpräsentationen und mit Medi8tor erstellter Lernsoftware enthält, geliefetr
Es kostet ca. 20 € + Porto
Schicken Sie mir ein Mail
und bestellen sie unter Angabe von Lieferadresse, Rechnungsadresse, Emai und Telefonnumme
Wenn das Buch lieferbar ist, bekommen Sie eine Mail mit meiner IBAN und dem Preis, den Sie dann bequem per Vorkasse entrichten können.
Bei Rechtsstreitigkeiten, die hoffentlich nie auftreten , bin ich versichert
. Es liegt auch in meinem Intersse Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten.

Hier das Inhaltsverzeichnis von Umweltinformatik für Interessierte .

1. Konsistenz und Aggregat	8
1.1. Einleitung:	8
1.2. Konsistenz und Aggregat im physikalischen Sinn (Festigkeit)	8
1.2.1. Eine Skala	8
1.2.2. Definition	8
1.2.2.1. Mischungen:	8
1.2.2.2. Übergänge:	8
1.2.2.3. Härte	9
1.2.2.4. Konsistenz oder Zähigkeit	9
1.2.3. Programmierung der Berechnung der Zähigkeit	9
1.2.3.1. Beschreibung des Fallkörperverfahrens	9
1.2.3.2. Programmierung eines Algorithmus	11
1.2.3.3. Erstes Fazit	11
1.2.4 Andere Aggregate	12
1.3. Konsistenz und Aggregat im betriebswirtschaftlichen Sinn	12
1.3.1. Inventur, Inventar und Bilanz	12
1.3.1.1. Grundlagen, Definition	12
1.3.1.2. Inventur	12
1.3.1.2.1. Stichtagsinventur	12
1.3.1.2.2. Inventar	12
1.3.1.2.3. Bilanz	13
1.3.2. Grundlagenwissen: Rechtsformen	13
1.3.2.1. Einzelunternehmung	13
1.3.2.2. GmbH (Gesellschaft mit begrenzter Haftung)	14
1.3.2.3. Exkurs: Ökobetrieb	14
1.3.2.4. Kommanditgesellschaft	14
1.3.2.5. Aktiengesellschaft	14
1.3.2.6. Stiller Teilhaber	14
1.3.2.7. Andere Gesellschaften	14
2. Deckung	15
2.1. Biologische Fortpflanzung	15
2.1.1. Zellteilung	15
2.1.2 Vermehrung von Pflanzen	16
2.1.3 Vermehrung von Tieren	16
2.1.4 Vermehrung von Menschen	16
2.2. Statistische Deckung : Die Korrelation	17
2.3. Kennzahlen der Betriebswirtschaft	17
2.3.1. Kostenvergleichsrechnung	18
2.3.2. Gewinnvergleichsrechnung	18
2.3.3. Amortisation	18
2.3.4. Dynamische Verfahren	18
2.4. Chemische Ausbeute	19
3. Ströme	19
3.1 Hydrologische Ströme	19
3.2 Der elektrische Strom	19
3.3 Wirtschaftliche Ströme	21
3.4 Ströme physikalischer und verfahrenstechnischer Natur	21
4.Wachstum	23
4.1 Biologisches Wachstum	23
4.1.1 Wachstum in der Zytologie	23
4.1.1.1 Struktur der Zelle	24
4.1.1.2 Zellmembran – die schützende Hülle	25
4.1.1.3 Zellskelett – Das Gerüst der Zelle	25
4.1.1.4 Das genetische Material	25
4.1.1.5 Ribosomen – Die Proteinfabriken	26
4.1.1.6 Zentriolen	26
4.1.1.7 Die Organellen	26
4.1.1.8 Zellkern – die Steuerzentrale der Zelle	26
4.1.1.9 Mitochondrien – die Kraftwerke	27
4.1.1.10 Plastiden	27
4.1.1.11 Endoplasmatisches Retikulum und Golgi-Apparat	28
4.1.1.12 Lysosomen und Peroxisomen – die Verdauungsorganellen der Zelle	28
4.1.1.13 Vakuole – Speicher- und Entgiftungsorgan	28
4.1.1.14 Mitose	28
4.1.2 Entwicklung des Menschen	29
4.1.2.1 Der Ursprung des Menschen	29
4.1.3 Entwicklung der Erde	31
4.1.3.1 Was ist das denn?	31
4.1.3.2  Geologische Zeitskala	32
4.2. Wirtschaftliches Wachstum	33
4.2.1 Konjunktur	33
4.2.2 Zuwachsraten und ähnliches	34
4.2.2.1 Zuwachsrate	34
4.2.2.2 Zuschlagssatz	35
4.2.3. Life Cycle - Management	35
4.2.4 Schneeballsystem	35
4.3 Wachstum in Mathe und Physik	36
4.3.1 Analysis (Die Steigung der Tangente)	36
4.3.2 Die Entropie	36
4.3.3 Wachstum in der Informationstechnik	37
5.Wellenlehre und Strahlungskunde	37
5.1 Hydrologisch	38
5.1.1 Gezeiten	39
5.1.2 Tsunami	39
5.2 Die Kunst der Welle	40
5.2.1  Atemberaubende Schönheit	40
5.2.2 Das Buch „Die Welle“	40
5.3 Die Physik der Welle	42
5.3.1 Huygens Prinzip	44
5.3.2 Die Frequenzen	45
Frequenzen unter 1 Hz	46
1 Hz bis 10 Hz	46
10 Hz bis 100 Hz	46
100 Hz bis 1000 Hz (1 kHz)	47
1 kHz bis 10 kHz	47
10 kHz bis 100 kHz	47
100 kHz bis 1000 kHz (1 MHz)	48
1 MHz bis 10 MHz	48
10 MHz bis 100 MHz	48
100 MHz bis 1000 MHz (1 GHz)	49
1 GHz bis 10 GHz	49
10 GHz bis 100 GHz	49
100 GHz bis 1000 GHz (1 THz)	49
1 THz bis 10 THz	50
10 THz bis 100 THz	50
Frequenzen größer als 100 THz	50
5.3.3 Resonanz, Interferenz, Beugung und Schwebung	50
5.3.3.1 Resonanz	51
5.3.3.2 Interferenz	52
Interferenz zweier Wellen gleicher Frequenz und Amplitude, aber unterschiedlicher Phase	52
Interferenz zweier Wellen gleicher Frequenz aber unterschiedlicher Amplitude und Phase	53
Doppelspaltexperiment	55
Interferenzfarben	55
Weißlichtinterferenz	57
Laser-Speckle	57
5.3.3.4 Beugung und Auflösungsvermögen optischer Geräte	58
Anwendungen in der Technik	58
Antischall	58
5.3.4 Ausklang	58
5.3.5 Anwendungen	58
5.3.6 Elektromagnetische Wellen am Oszilloskop	59
5.3.7 Akustische Wellen	60
5.3.7.1 Grundlagen der Akkustik	60
5.3.7.2 Quintenzirkel	60
5.3.7.3 Klangfarbe, Geräusch und Knall	61
5.3.7.4. Schallquellen	62
5.3.7.5. Analog-Digitalwandler und Digital-Analog-Wandler	63
5.3.7.5. Schallmessgrößen und Berechnungen mit Schall	71
5.3.7.5.1 Berechnungen mit Größen des Schalls	71
5.3.7.5.2 Ähnliche Messungen bei Kabeln	72
5.3.7.5.3 Messung	73
5.3.7.5.4 Wahrnehmung durch den Menschen	74
5.3.7.5.5 Dauerschallpegel	75
5.3.7.5.6 Schalldruckpegel und Schalldruck diverser Schallquellen	75
5.3.7.5.7 Die Schallgeschwindigkeit in der technischen Strömungslehre	77
5.3.8 Optische Wellen (Strahlung)	77
5.3.8.1 Das Auge	77
5.3.8.2 Optische Gesetzmäßigkeiten	78
5.3.8.2.1 Lichtmessung	78
Messen von Strahlung und Licht	84
Sekundärelektronenvervielfacher	85
Thermosäulen	86
Ulbrichtkugel	86
5.3.8.2.2 Farbenmetrik	91
Die Farben	92
5.3.8.2.2 Berechnungen mit Linsen (geometrische Optik)	96
Interferenzspiegel	97
Der Lichtzeiger	98
Winkelspiegel	100
Brechung und Dispersion	101
Optische und physikochemische Eigenschaften	103
Arten und Bezeichnung optischer Gläser	104
Chemische Zusammensetzung und Transmissionsbereich	105
Kombination optischer Gläser	105
Typische Zusammensetzung	106
Eigenschaften	106
5.3.8.3. Optische Phänomene	107
5.3.8.3.1 Aurora und die Nordlichter	108
5.3.8.3.2 Von Prismen, Regenbögen und Kaleidoskopen	111
Etymologie	113
Beschaffenheit	114
Größtes Kaleidoskop	114
Software	115
5.3.8.3.3 Linsen, Bilder, Brillen, Brennweite etc.	115
5.3.8.3.4 Spiegel	115
5.3.8.4 Optische Anwendungen	116
5.3.8.4.1 Photographie	116
5.3.8.4.2 Bildbearbeitung	117
5.3.8.4.3 Spektroskopie	118
5.3.8.4.4 Mikroskopie	123
5.3.9 Schäden durch Wellen oder Strahlung	128
Anhang: Quellenangaben	129




Der erste Teil meiner Gedichtsammlung umfasst bereits etwa 75 Seiten. Ich spreche die fertigen Gedichte noch per MS Word in den PC. Wenn die ersten ca. 200 Seiten fertig sind, können Sie die bei mir auch nahezu zum Selbstkostenpreis bei mir erwerben.